Kindergarten

Seit Beginn des Schuljahres 15/16 befindet sich der Kindergarten zusammen mit der Primarstufe in der Schulanlage Chapf. Das Spezielle an unserem Kindergarten ist die Wald-/Hausmischform, in der die Kinder im Raum und im Freien unterrichtet werden. Eintritt: Kinder, die bis zum 31. Juli eines Jahres das vierte Altersjahr vollenden, treten auf Anfang des nächsten Schuljahres …

Jokertage

Gemäss § 30 der Volksschulverordnung können Kinder dem Unterricht während zweier Tage pro Schuljahr ohne Vorliegen von Dispensationsgründen fernbleiben. Das Formular mit dem Jokertage-Reglement der Gemeinde Brütten finden sie im Downloadbereich unserer Website.

Integrative Förderung – IF

Die IF ist ein sonderpädagogisches Angebot. Es unterstützt Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Besondere pädagogische Bedürfnisse umfassen sowohl Schwierigkeiten als auch besondere Stärken und Begabungen (s. Begabtenförderung). Die integrative Förderung von Kindern orientiert sich am Lernziel der Klasse und dem Kind. Zur Förderung der Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen sind unterschiedliche Formen der Unterstützung durch …

Hausaufgaben

Gemäss Lehrplan S. 20 bilden Hausaufgaben eine Ergänzung zum Unterricht und sollen Kinder darin unterstützen, selbständig zu arbeiten und ihre Zeit einzuteilen. Hausaufgaben sollen ohne fachliche Hilfe der Eltern lösbar sein. Eine Überbelastung soll vermieden werden. Es werden vom Vormittag auf den Nachmittag, vom Vortag eines Feiertages auf den nächsten Schultag, sowie über Ferien keine …

Hausregeln

Im Schuljahr 14 / 15 haben wir neue Hausregeln eingeführt. Diese basieren auf dem Grundsatz „Wir tragen Sorge“ und bestehen hauptsächlich aus den drei Leitregeln : Ich respektiere Gefühle. Ich respektiere Sachen. Ich respektiere Menschen. Dazu sind Gebote und Verbote fomuliert, welche in ausgewählten Bereichen klare Grenzen setzen. Sie finden die Hausregeln als Download in …

Gewaltprävention

Gemeinsame Haltung Unsere gemeinsame Haltung basiert auf dem Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer. Die zentralen Elemente des Konzepts sind: Präsenz, Selbstkontrolle, Beharrlichkeit, Netzwerk, Eskalationsvorbeugung, Transparenz und Wiedergutmachung. Allgemeine Elemente der Gewaltprävention im Alltag Präventionslektionen der Schulsozialarbeit Monika Brem, unsere Schulsozialarbeiterin, ist auf allen Stufen sowohl in der Fallbegleitung, wie auch in Präventions- und …

Fundgegenstände

Gefundene Kleidungsstücke usw. werden im Turnhallengebäude auf der Galerie im 1. Schrank versorgt. Wertgegenstände wie Uhren, Brillen, Schlüssel usw. werden im Schaukasten unter der Galerie gesammelt. Um solche Gegenstände zurückzubekommen wenden Sie sich bitte an Herrn Koch (Hauswartteam).

Elternrat Brütten

Zufriedene Lehrer, zufriedene Eltern, zufriedene Kinder. Der Elternrat hat den Zweck, den Austausch von Informationen und den Kontakt zwischen Schule und Eltern zu fördern. Aus jeder Lerngruppe werden ein Delegierter sowie sein Stellvertreter gewählt. Sollte in einer Lerngruppe niemand zur Verfügung stehen, ist diese Lerngruppe im Elternrat nicht vertreten und selber für die Informationen seitens …

Begabtenförderung

„Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägter Begabung, deren Förderbedarf die Möglichkeiten des Regelunterrichts übersteigen brauchen besondere Fördermassnahmen im Bereich der Begabtenförderung, um in ihrer Lernentwicklung, aber auch in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung nicht gefährdet zu werden. Ob und welche zusätzlichen Massnahmen notwendig sind, ist von Fall zu Fall zu klären. Angebote für Kinder mit ausgeprägter Begabung wurden …

Begabungsförderung

Jedes Kind hat Begabungen. Diese zu entdecken, zu entwickeln und zu fördern, ist Ziel der Begabungsförderung. Die Kinder können aus verschiedenen Ateliers auswählen und ihren Begabungen und Vorlieben entsprechend tätig sein. Während zwei Lektionen wöchentlich besuchen die Schüler und Schülerinnen zwischen den Herbst- und den Frühlingsferien ein gewähltes Atelier. Die Ateliers sind altersdurchmischt und es …

Bibliothek

Die Gemeindebibliothek in Brütten ist zugleich auch Schulbibliothek. Die Lerngruppen können die Bibliothek nach Absprache mit den Bibliothekarinnen während der Unterrichtszeit besuchen.

Aufgabentreff

Im Aufgabentreff erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben selbstständig. Die Kinder werden von einer Lehrkraft betreut, die die Hausaufgaben auf ihre Vollständigkeit, aber nicht auf ihre Richtigkeit überprüft. Der Aufgabentreff kann von den Kindern der 2.-6. Klasse besucht werden. Die Erziehungsberechtigten melden ihr Kind für ein ganzes Schuljahr an.