Veloweg nach Nürensdorf

Die Schulpflegen von Nürensdorf und Brütten habe einen „offizellen“ Velo-Schulweg von Brütten nach Nürensdorf festgelegt und bezeichnet. Die Kinder werden aufgefordert, den Schulweg mit dem Fahrrad auf der bezeichneten Route zu fahren. Der Routenplan wird den Eltern und Kindern von der Schule Nürensdorf abgegeben. Sie können den Plan aber auch in unserem Downloadbereich einsehen und …

Unterstufe

Der Unterricht an der Unterstufe (1.-3. Klasse) vermittelt eine ganzheitliche Bildung an lebensnahen Themen. Die Kinder erwerben Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen und gewinnen Einsichten in die Umwelt. Das systematische Lernen beginnt. Einfache Arbeitstechniken bilden den Hintergrund ebenso die Erziehung zu einer guten Arbeitshaltung. Soziales Lernen wird in der Unterstufe weitergeführt.

Unterrichtszeiten

Kindergarten Auffangzeit: 08:10 Uhr – 08:30 Uhr Vormittag: 08:30 Uhr – 11:50 Uhr Nachmittag (2. Kindergarten, Dienstag und Freitag): 13:35 Uhr – 15:10 Uhr Primarschule Vormittag: 07:25 Uhr / 08:15 Uhr – 11:50 Uhr Nachmittag: 13:35 Uhr – 15:10 Uhr / 16:00 Uhr Mittwochnachmittag frei.

Spetten

Fällt eine Lehrkraft krankheitshalber aus, werden die Kinder dieser Lerngruppe auf die restlichen Lerngruppen verteilt und bekommen einen Arbeitsauftrag. Am darauffolgenden Tag übernimmt eine Vertretung den Unterricht. Kann keine Vertretung gefunden werden, wird weiter „gespettet“.

Schulpsychologischer Dienst (SPD)

Der Schulpsychologische Dienst (SPD) ist eine neutrale Beratungs- und Abklärungsstelle, welche den Lehrkräften, Kindern, Eltern und Behörden beratend zur Seite steht. Die Anmeldung erfolgt – nach Rücksprache mit den Eltern – meist durch die Lehrerin oder den Lehrer. Kinder sowie deren Eltern können sich für eine Beratung auch direkt anmelden. Aufgabenbereich: Abklärung von Lernproblemen und …

Schulsozialarbeit (SSA)

Die Schulsozialarbeit ist ein professionelles, niederschwelliges Beratungs- und Interventionsangebot für alle Kinder der Schule Brütten, für Lehrpersonen und Eltern. Sie hat zum Ziel Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und einen Beitrag zu einem guten Schulklima zu leisten. Die Schulsozialarbeit ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. Die Hilfe und Unterstützungsangebote sind alle freiwillig und kostenlos. …

Sonderpädagogisches Angebot

Eines der Kernelemente der Umsetzung des Volksschulgesetzes (VSG 2005) ist die integrative Ausrichtung des sonderpädagogischen Angebots. Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen (z.B. Lernschwierigkeiten, Hochbegabung) werden in der Regelschule integriert. Die Förderpraxis stellt das Kind ins Zentrum und orientiert sich an der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler und deren Ressourcen. Im Schulalltag bedeutet integrative Förderung …

Schwimmen

Die genauen Schwimmdaten sind auf dem Schwimmplan aufgeführt. Für die Kinder der Unterstufe findet regelmässig im Hallenbad in Embrach der Schwimmunterricht statt, auf der Mittelstufe gemäss Plan. Im zweiten Semester eines Schuljahres besuchen die Kinder des 2.Kindergartenjahrs ebenfalls den Schwimmunterricht. Der Schwimmunterricht wird von einer Schwimmlehrerin erteilt. Dabei wird sie von der jeweiligen Lehrperson oder einer …

Qualitätssicherung und Entwicklung

Qualitätssicherung und -entwicklung der Schule ist alles, was Schulleitung, Lehrpersonen und weitere Mitarbeitende der Schule unternehmen, um die Qualität der Schule und des Unterrichts zu erhalten sowie zielorientiert und kontinuierlich zu verbessern. Ziel ist ein schulisches Qualitätsmanagement, das Schule und Unterricht gezielt und stetig weiterentwickelt. nach innen und aussen einen glaubwürdigen Qualitätsnachweis erbringt.

Psychotherapie

Die schulisch indizierte Psychotherapie bietet therapeutische Unterstützung bei psychischen Problemen von Kindern. Schulische Indikation bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Symptome in der Schule zeigen oder negative Auswirkungen auf das Leben und Lernen in der Schule haben. In der schulisch indizierten Psychotherapie werden die Kinder in der Bewältigung ihrer Probleme unterstützt. Sie sollen befähigt …

Psychomotorische Therapie (Psychomotoriktherapie)

Die psychomotorische Therapie befasst sich mit Auffälligkeiten der Bewegungsentwicklung und des Bewegungsverhaltens. Der Erwerb von lebenspraktischen und kulturellen Fertigkeiten – von alltäglichen Verrichtungen über das vielfältige Handeln im Spiel bis hin zur differenzierten Bewegungssteuerung beim Schreiben – ist in hohem Masse motorisches Lernen. Die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, sich in Bezug auf ihre dingliche …

Projekte

Die Schule Brütten führt mindestens einmal pro Jahr Projekttage oder eine Projektwoche durch. Während dieser Zeit wird nach einem speziellen Plan mit allen Kindern des Schulhauses am gleichen Thema gearbeitet. Zu folgende Themen gab es in den letzten Jahren Projekttage oder Projektwochen: Kinder stark machen, Friedliches Zusammenleben, Advent Bastelwoche, Clean-Up-Day. Weiter werden je nach Situation und …

Sekundarstufe Nürensdorf

Brütten führt keine eigene Sekundarstufe. Nach der Primarschule besuchen die Kinder die Sekundarstufe in Nürensdorf. Diese wird als Sekundarstufe A und Sekundarstufe B mit den Niveaufächern Englisch und Mathematik geführt. Dank integrierter Fördermassnahmen wird die Sekundarstufe allen Kindern gerecht. Ein Teil der Kosten an das Busticket wird den Eltern zurückerstattet.

Mittagstisch

Die Schulpflege bietet im Foyer der Turnhalle am Montag (wird mangels Nachfrage momentan nicht durchgeführt), Dienstag, Donnerstag und Freitag einen Mittagstisch an. Für Kinder, die die Betreuung im Kinderhaus Chrüsimüsi besuchen, findet der Mittagstisch ebenfalls im Chrüsimüsi statt. Weitere Informationen in den Richtlinien Mittagstisch. > Menüplan Schulhaus-Mittagstisch Juni

Mittelstufe

Der Unterricht an der Mittelstufe (4.-6. Klasse) festigt und erweitert die Grundfertigkeiten, Kenntnisse und Arbeitstechniken. Die Kinder arbeiten und lernen zunehmend eigenständig und selbstverantwortlich. Sie werden zu Sorgfalt, Achtung und gegenseitiger Rücksichtnahme erzogen und darauf vorbereitet, Konflikte im Gespräch bewältigen zu können.

Logopädie

Die Schulgemeinde Brütten bietet Kindern bei Auffälligkeiten der gesprochenen und geschriebenen Sprache, sowie der Stimme kostenlos Logopädietherapie oder bei Bedarf logopädische Beratung an. In der Regel werden die Kinder in der alljährlichen Reihenuntersuchung im ersten Kindergartenjahr logopädisch abgeklärt.So ist es möglich, die Kinder möglichst früh therapeutisch zu begleiten. Bei Bedarf finden im 2. Kindergartenjahr Nachkontrollen …

Lerngruppenrat

Der Lerngruppenrat (LG) ist eine Versammlung der Lerngruppe, in der alle Kinder in einer geregelten Struktur ihre Anliegen besprechen. Er wird in allen Lerngruppen mindestens einmal wöchentlich durchgeführt, die Schwerpunkte sind den jeweiligen Stufen angepasst.

Lektionentafel

Die für die Kinder massgebliche Anzahl Lektionen pro Unterrichtsbereich sind in der Lektionentafel im Lehrplan Kanton Zürich Rubrik Rahmenbedingungen ersichtlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.vsa.zh.ch.

Leitbild

Ein Leitbild enthält die langfristigen Ziele einer Organisation. Es drückt das gemeinsame pädagogische Grundverständnis unserer Schule in Kurzform aus. Das Leitbild der Primarschule Brütten finden Sie auf unter: Leitbild

Läuse

Ab und zu tauchen auf den Köpfen von Kindern Läuse auf. Dies hat nichts mit schlechter Hygiene zu tun, sondern mit der immer grösser werdenden Reisefreudigkeit der Leute. Um eine Ausbreitung auf andere Kinderköpfe zu verhindern, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: sofortige Information an die Schulverwaltung die Schulverwaltung informiert umgehend die Lehrpersonen und die Lausfachfrau Frau …