Die Lerngruppe MB durfte zwei spannende Exkursionen erleben und die Kinder haben dazu einen Bericht verfasst:
Wir trafen uns um 08:15 Uhr im Klassenzimmer und haben nochmals die Reihenfolge besprochen. Dann haben wir uns draussen aufgestellt. Wir fuhren alle zusammen los. Auf dem Hinweg ging es meistens bergab.
Es hat sehr viel Spass gemacht. Kurz vor dem Ziel auf einem kleinen Berg wartete die halbe Klasse auf die anderen Kinder, welche noch Luft in einen platten Reifen pumpten. Dann ging es eigentlich nur noch bergab und wir kamen bei der Kläranlage an.
Eliah und Sebastian
Wir haben unser Fahrrad abgestellt und haben unseren Rucksack in einen Raum der Kläranlage deponiert.
Der Chef der Anlage hat uns erklärt wie die Kläranlage überhaupt funktioniert.
Dann sind wir rein in die Kläranlage. Wir konnten bei der Turbine hinunter schauen. Dort sammelte sich das verschmutzte Wasser und das «Geschäft» von der Bevölkerung aus Bassersdorf, Nürensdorf und Lindau. Natürlich sahen wir auch viel Toilettenpapier.
Stella
Wir sind eine Treppe runter gestiegen und waren in einem sehr grossen Raum. Wenn es stark regnet oder einfach normal regnet, dann fliesst das Wasser in diesen Raum. Sonst würde die Kläranlage überlaufen. Nach dem Regen wird der Raum geputzt, weil das Regenwasser zusammen mit dem Abwasser Schmutz drin hat.
Wir besichtigten verschiedene Becken und der Chef hat uns erklärt wie diese Becken funktionieren. In einem Becken hatte es sogar Bakterien drin. Vor Jahren ist sogar mal jemand ertrunken in diesem Becken.
Bei einigen Becken hat der Chef uns einen Kessel mit Wasser aus dem Becken gezeigt. Am Anfang war das Wasser stark verschmutzt. Am Schluss sah es sehr sauber aus.
In einem Becken hatte es ganz viele grüne Kügelchen, die sogenannten Wasserlinsen. Diese wachsen bei guter Wasserqualität. Es hatte noch ein Becken mit zwei Stäbe drin, welche jede Stunde einmal auf die andere Seite fahren, um den gesunkenen Schlamm abzutragen.
Der Chef hat uns in ein Labor geführt. Dort hat er uns an einem grossem Bildschirm mit vielen Zahlen eine Übersicht der Kläranlage gezeigt.
In einem anderen Raum hatte es verschiedene Behälter. In einem Behälter war Wasser und braunes Abwasser. Der Chef hat diese Masse mit einem Stab durcheinander gewirbelt. Er hat gesagt, dass das Abwasser in ca. 10 min. absinkt und sich wieder vom Wasser trennt.
Der Chef hat uns 2 Seiten aus einem Buch gezeigt. Auf einer Seite war eine faule und unbrauchbare Bakterie abgebildet. Auf der nächsten Seite war eine gute brauchbare Bakterie abgebildet.
Zum Schluss gingen wir zu einem Brunnen mit sauberem Wasser. Der Chef hat gesagt, dass man das Wasser noch nicht trinken kann, weil man sonst Durchfall bekommt. Neben dem Brunnen sahen wir, wie das saubere Wasser aus der Kläranlage in einen Bach fliesst.
Gelernt haben wir: Wichtig ist, dass man nur sein «Geschäft» und das Toilettenpapier auf dem WC herunterspülen darf. Feuchttücher verstopfen die Filter in der Kläranlage und sollten deshalb im Abfalleimer landen.
Heimweg
Als wir aus der Kläranlage herauskamen stärkten wir uns mit einem Znüni und stiegen auf unsere Fahrräder Richtung Kloten.
Nach einem Stück ging es in Bassersdorf den Berg hinauf (anstrengend😅).
Danach ging es den Berg hinunter und wieder steil in Birchwil hoch. Nach Oberwil kam eine Abzweigung, bei der einige Kinder falsch abgebogen sind😂.
Diese radelten zum Entenweier und ein wenig später fand sie Herr Fröhlich.
Alle kamen heil an der Feuerstelle im Birchholz an. Mit Brot, Wurst und anderen feinen Sachen stärkten wir uns, bevor wir pünktlich um 3 Uhr Brütten erreichten.
In der Schule angekommen verabschiedeten wir uns und alle gingen ihre Wege nach Hause. Es war ein schöner Ausflug. 😊
Sophie & Soraya
Wir sind angekommen beim Naturdetektiv-Wagen.
Unseren Rucksack haben wir auf eine Blache gelegt und sind dann auf die Bänke gesessen.
Zu Beginn haben wir ein Spiel gemacht zum Thema Wald. Wir mussten uns 10 Wald-Gegenstände auf einem Tuch merken und nachher möglichst schnell und auswendig die Gegenstände im Wald suchen.
Stella
Danach hat der Naturlehrer 2 Gruppen gemacht. Die Gruppe 1 war zuerst im Wagen und hatte dort unter einem Mikroskop kleine Tiere, welche im Totholz leben, beobachtet.
Die Gruppe 2 war weiter in den Wald gelaufen und hat etwas über die Bäume gelernt.
Am Mittag haben wir ein Feuer gemacht und Zmittag gegessen. Nach dem Mittagessen haben die Gruppen die Posten getauscht.
Wir hatten ziemlich viel Spass.
Luana
Am Mittag haben wir Holz gesucht, um ein Feuer zu machen. Dann haben wir Würste gebraten.
Nach dem Mittag ging es weiter. In meiner Gruppe haben wir ein Baum-Quiz gemacht. Zum Schluss haben wir noch Holz-Tiere gesucht. Diese waren dort am Boden versteckt, wo die Tiere ihren Lebensraum haben.
Dann sind wir in den Schulbus eingestiegen, ins Schulhaus zurück gefahren und nach Hause gegangen. Es war toll. 😊